Intelligentes Spielzeug

Spielsachen lassen sich jetzt auch per Smartphone oder Tablet steuern

24.5.2013 von Peter Pernsteiner

Die Vernetzung von Komponenten und Systemen etabliert sich nicht nur in der Haustechnik und im Multimedia-Bereich. Auch die Hersteller von Spielzeug setzen jetzt verstärkt auf Automatisierung, Apps und Wireless-Technologien.

ca. 10:30 Min

Mehr zu Apple

Vergleich
VG Wort Pixel
Roco
Roco
© Roco/Pernsteiner

Mit der Lokomotive oder dem Slot-Car-Rennwagen schnöde Runden drehen und Lego-Steine primitiv aufeinander setzen - das war vorgestern. Schon im Jahr 2004 begann bei Märklin das Plug-and-Play-Zeitalter: Seither können Loks beim Aufgleisen automatisch ihren Namen und ihre an Bord befindlichen Funktionen (wie Licht, Glocke, Bahnhofsansage und Schaffnerpfiff) an eine Touchscreen-Digitalzentrale melden.

Im selben Jahr startete auch auf der Carrera-Rennbahn das Digital-Zeitalter und befreite die Piloten vom festen Fahrslot. Stattdessen teilen sich bis zu sechs Autos die beiden Fahrspuren und können per Fingertipp am Fahrregler über schaltbaren Weichen die Spur wechseln. Und der Mindstorms NXT-Roboter von Lego hat bereits seit 2006 Bluetooth zur Fernsteuerung per Handy an Bord.

Die Revolution in Kinderzimmer und Hobbykeller schreitet unaufhaltsam voran. CONNECTED HOME zeigt an einigen Beispielen, was bereits jetzt machbar ist oder im Februar auf der Spielwarenmesse als Neuheit angekündigt wurde.

Steuerung per Smartphone oder Tablet

Auch heute noch gibt es Nostalgiker, die ihre Modelleisenbahn im Hobbykeller nach wie vor über den guten alten blauen Trafo mit rotem Drehregler bedienen. Aber bereits vor zwei Jahren starteten beim Modellbahn-Marktführer Märklin das App-Zeitalter und die Fernbedienung per WLAN.

Als drahtloses Bedienpult eigneten sich anfangs nur das iPhone (ab 3GS) und der iPod touch (ab Generation 3). Auf ihren Touchscreen-Displays lassen sich seither mit der Märklin Mobile Station App für 5,49 Euro nicht nur per Fingerwischer Loks beschleunigen und abbremsen, sondern je nach Lok bis zu 16 Licht-, Geräusch- und Bewegungsfunktionen aktivieren.

In der Galerie präsentieren wir eine Auswahl an High-Tech-Spielsachen, die sich über Smartphone oder Tablet steuern lassen.


Bildergalerie

Roco

Intelligentes Spielzeug

High-Tech-Toys mit Smartphone und Tablet steuern

Wir präsentieren Spielsachen, die sich mittels App über das Smartphone oder Tablet kontrollieren lassen. Diese smarten High-Tech-Spielzeuge erfreuen…

Selbstverständlich sind die Funktionen als interaktive Buttons mit sich selbst erklärenden Icons visualisiert. Ebenso einfach lassen sich Weichen, Signale und Entkupplungsgleise schalten.

Als Gegenpart fürs iPhone benötigt der Märklinist an seiner Modellbahn-Anlage die digitale Steuereinheit Central Station.

Samt dazugehörigem 5-Ampere-Schaltnetzteil ist sie zwar mit einem stolzen UVP von knapp 900 Euro gelistet, dafür enthält sie aber einen Linux-Bordcomputer und einen großen Farb-Touchscreen. Es lassen sich gleichzeitig zwei Loks steuern oder beispielsweise die Weichen wie bei der echten Bahn über ein virtuelles Gleisbildstellpult schalten. Die Zentrale wird per RJ45-Netzwerkkabel mit dem Heim-Router verbunden und erhält so auch gelegentlich Firmware-Updates. 

Märklin-App
Die Märklin-App zur Fernbedienung von Loks kommt im Frühjahr auch für Android-Tablets auf den Markt.
© Archiv

Parallel zur Touchscreen-Digitalzentrale können auch mehrere iPhones genutzt werden. Und inzwischen lässt sich auch das iPad in die Märklin-Welt einbinden. Mit der dazugehörigen Märklin Main Station App zum Preis von 10,99 Euro können auf dem Screen gleichzeitig bis zu acht Loks gesteuert werden.

Alternativ lassen sich auch Lokfahrpulte und Weichen-Schalt-Tableaus gemischt darstellen. Bislang war der WLAN-Modellbahnspaß bei Märklin allerdings auf die Apple-Welt beschränkt. Das wird sich jetzt ändern, denn noch im Frühjahr sollen auch im Google Play Store Märklin-Apps angeboten werden.

Mit richtigem Lok-Führerstand

Der österreichische Modellbahnhersteller Roco ging gemeinsam mit der deutschen Traditionsmarke Fleischmann Anfang 2012 noch einige revolutionäre Schritte weiter. Sie entwickelten die kompakte Blackbox-Digitalzentrale Z21 mit integriertem WLAN-Router. Zugunsten des deutlich preiswerteren UVP von nur knapp 400 Euro (inklusive Schaltnetzteil mit 3 Ampere) wurde hier auf sämtliche lokalen Bedienelemente verzichtet. Stattdessen werden Loks, Weichen und mehr ausschließlich per Smartphone oder Tablet gesteuert. 

Die Z21-App gibt es seither sowohl für iPad & Co. als auch für Android-Geräte - erfreulicherweise kostenlos. Auf einem Einsteiger-Tablet des Versandhändlers Pearl mit 7-Zoll-Display lassen sich etwa sehr bequem zwei Loks gleichzeitig bedienen. Für jede Lok können hier sogar bis zu 24 Funktionen ausgelöst werden - die Folge ist, dass man etwa bei aktuellen Roco-Loks drei verschiedene Bahnhofsansagen und einen Schaffnerpfiff auslösen kann oder das markante normalerweise bei Kurvenfahrten des Vorbilds auftretende Spurkranzquietschen nachgebildet wird. 

Doch damit nicht genug: Wer möchte, kann seine Loks mit dem Tablet wie auf einem echten Führerstand steuern und die entsprechenden Hebel per Fingertipp aktivieren. Zum kostenlosen Lieferumfang der Z21-App gehört der fotorealistisch nachgebildete Führerstand der modernen österreichischen Elektrolok Taurus. Wer beispielsweise den Führerstand der legendären amerikanischen Dampflok Big Boy oder einer Diesellokomotive auf seinem Tablet erleben möchte, muss diesen gegen Aufpreis aus dem Internet herunterladen.

Roco
Live aus dem Führerstand: Bei Roco kann man bereits heute die Loks auf dem Tablet wie in einem richtigen Führerstand fahren. Im Laufe des Jahres kommt sogar noch in die erste Lok eine Kamera für den Video-Livestream aus dem Führerstand.
© Archiv

Und im Laufe des Jahres geht Roco nochmals einen Schritt weiter, denn dann kommt eine Lok mit im Führerstand integrierter Funkkamera. Sie sorgt dafür, dass in den virtuellen Führerstandsfenstern auf dem Tablet nicht mehr nur eine Fantasielandschaft gezeigt wird, sondern ein echter Live-Stream aus der Lokführer-Perspektive.

Die Fernsteuerung der Modelleisenbahn per Smartphone oder Tablet ist nicht nur den Besitzern einer Digitalzentrale von Märklin oder Roco/Fleischmann vorbehalten, sondern funktioniert auch mit vielen anderen Steuerzentralen. Die Entwickler entsprechender Software haben hierfür aber zum Teil sehr unterschiedliche Wege beschritten.

So bietet beispielsweise Freiwald Software mit dem TrainController eine umfassende Modellbahn-Leitstand-Software für PCs, die auf Basis einer PC-WLAN-Kopplung per Smartphone ferngesteuert werden kann. Nach ähnlichem Prinzip arbeitet auch das seit 25 Jahren kontinuierlich weiterentwickelte Steuerungsprogramm Win-Digipet von Dr. Peter Peterlin, für das es eine richtige Smartphone-App gibt.

Ähnlich wie bei den Apps von Märklin und Roco/Fleischmann ist die Modellbahnberatung Wolfgang Marschmann vorgegangen. Sie stellte kürzlich mit Rail Manager eine reine Smartphone-App vor, für die man keine separate PC-Modellbahn-Software benötigt. Sie ist vorerst aber nur für Digitalzentralen der Hersteller Massoth und ZIMO gedacht. Demnächst sollen auch Versionen für Zentralen von Lenz und ESU folgen.

Modellautos steuern und überwachen

Nicht nur auf dem Hobbyraum-Schienennetz macht die Heimautomatisierung riesige Fortschritte, sondern auch auf den Straßen neben den Gleisen - vorausgesetzt, man nutzt das bekannte Car System von Faller mit Akku-betriebenen selbstfahrenden Autos im Maßstab 1:87. Wie bisher können die Autos wie von Geisterhand auf Basis eines an der Vorderachse sitzenden Magnet-Lenkschleifers fahren, der auf den Verlauf eines im Straßenboden versteckten Eisendrahtes reagiert.

Faller Car System
Beim Faller Car System fahren die Autos mit Hilfe eines in der Fahrbahn versteckten Leitsystems. Optional können die Autos auch mit einem Ultraschall-Sender im Fahrzeugdach ausgestattet werden.
© Archiv

In der neuesten Generation Car System Digital 3.0 enthalten die Fahrzeuge jetzt einen bidirektionalen Funk-Decoder, der kompatibel zu den beiden gängigsten Modellbahn-Digitalstandards ist. Im sogenannten "DCC Railcom Standard" können sich die Autos selbst per Funk an der Master-Zentraleinheit des Car-Systems anmelden und ihre fahrzeugspezifischen Parameter übermitteln (Geschwindigkeitstabelle, Licht, Blinker, Hupe, Martinshorn und mehr).

Modellautos fahren wie durch Geisterhand über die Modellanlage

Außerdem können die Fahrzeuge diverse Betriebsinformationen wie Akku-Ladezustand und aktuell gefahrene Fahrstufe an die Zentrale melden. Wer möchte, kann die Automodelle zudem mit einem im Autodach integrierbaren Ultraschall-Sender ausstatten und im Zimmer unter der Decke drei Ultraschall-Ortungsempfänger montieren. Damit lässt sich dann das gesamte verlegte Straßennetz mit Abzweigungen und Haltepunkten vollautomatisch einlernen und auf einem Straßenplan visualisieren.

Zudem kann das Ortungssystem auch ständig die aktuellen Positionen der Fahrzeuge erkennen. Dadurch lassen sich dann Abstände zwischen Fahrzeugen überwachen und regeln. Künftig können nicht nur die Fahrzeugpositionen auf einem per WLAN angebundenen Tablet visualisiert werden, sondern auch Fahrzeuge bequem per Touchscreen gesteuert werden. Der Fantasie setzt hier nur noch der Geldbeutel Grenzen.

Carrera App
Neuer Spaß: Carrera-App: Zum Jahresende soll die Carrera-Bahn ins App-Zeitalter starten. Auf dem iPad kann man dann beispielsweise Fahrzeuge konfigurieren und den Treibstoffstand oder Rennverlauf verfolgen: hier eine von den ersten auf der Spielwarenmesse präsentierten Screen-Studien.
© Stadlbauer Marketing + Vertrieb GmbH / Carrera

Noch im Prototyp-Stadium befand sich auf der Spielwarenmesse Anfang Februar die erste Carrera-App für das iPhone 4S bzw. 5 sowie fürs iPad ab der dritten Generation. Die App offenbarte bereits einen reizvollen Ausblick auf die Möglichkeiten einer Vernetzung zwischen der Rennbahn-Hardware und einer entsprechenden Software.

Mit der App soll es Carrera-Fans möglich werden, ein eigenes Fahrzeug-Profil mit Parametern etwa für Bremskraft und Beschleunigungsverhalten zu erstellen und sich anschließend direkt mit der Control-Unit-Steuerzentrale an der Carrera-Bahn zu verbinden. Der eigens hierfür konstruierte Bluetooth-Empfänger bildet die Schnittstelle zwischen Control Unit und App. Ist der User "ready to race", kann er zwischen Training und Rennen wählen und dann auf seiner Bahn mit Freunden Gas geben.

Die App verwandelt das iPhone oder iPad in einen Rennmonitor und zeigt neben persönlichen Daten alle relevanten Informationen zu Tankinhalt, Bremsverhalten und Geschwindigkeit, die bereits im Vorfeld im "Race-Profil" eingestellt werden können. Gleichzeitig sollen coole Sounds und die Ansage der aktuellen Rennposition echte Motorsport-Atmosphäre vermitteln.

Carrera
Auf der Carrera-Bahn können heute dank Digitaltechnik bis zu sechs Autos gleichzeitig fahren und als Zubehör gibt es auch Funk-Handregler.
© P.Pernsteiner

Durch einen Blick aufs iPhone oder iPad wird auch der direkte Vergleich mit den Kontrahenten sofort sichtbar. Geplant ist einerseits der Ausbau der Soundfunktion und andererseits sollen alle Strecken der neuen Carrera-Sets in der App hinterlegt werden. Damit soll dann sogar eine direkte und weltweite Vergleichbarkeit zwischen Herausforderern in deren jeweiligen Hobbykellern ermöglicht werden. Das Speichern der eigenen Strecken- und Rundenzeiten hilft zudem beim Dokumentieren des persönlichen Trainingsfortschritts.

Robo-Sets eröffnen Spiele ohne Grenzen

Seiner Kreativität vollkommen freien Lauf lassen kann man bekanntlich mit den bunten Lego-Steinen und so manches Lego-Set steht längst nicht mehr nur im Kinderzimmer. Dazu zählen die rund 200 Euro teuren Spitzenmodelle der Lego-Technik-Serie ebenso wie der flexibel programmierbare Roboter-Bausatz Mindstorms NXT, der sich dank exakt positionierbarer Motoren und vieler anderer Funktionselemente für die unmöglichsten Dinge eignet.

Der ab Herbst 2013 für 350 Euro lieferbare neue Lego Mindstorms EV 3 kommt in coolerem Design und wird massiv aufgerüstet. Als Prozessor dient ein ARM9 mit 300 MHz, während der Vorgänger noch 48 MHz langsam war. Der Flash-Bordspeicher wird von 128 Kilobyte auf 16 MByte mehr als verhundertfacht und der Arbeitsspeicher umfasst jetzt 64 MByte.

Zudem kann die Speicherkapazität mit Hilfe einer SD-Karte erweitert werden. Das Betriebssystem wird auf Basis von Linux wesentlich transparenter als bisher und die Programmierung soll mit einem Android-Tablet oder iPad möglich sein. Das für interaktive Bedienhinweise gedachte Display des Roboter-Grundbausteins hat mit 178 x 128 Pixeln die dreieinhalbfache Auflösung.

Die integrierte USB-Schnittstelle soll eine WiFi-Kommunikation ermöglichen - wohl auf Basis eines WLAN-Dongles. Via Bluetooth 2.1 sowie auf Basis einer Infrarot-Schnittstelle bestehen weitere Kommunikations- und Steuerungsmöglichkeiten. Zudem sind diverse neue Smartphone-Apps für einen schnellen Einstieg in die Fernbedienung von Funktionsmodellen geplant.

Lego Mindstorm EV3
Auf der Spielwarenmesse Nürnberg wurden bereits erste Prototypen des neuen Lego Mindstorms EV3 vorgeführt.
© Pernsteiner

Einen Vorgeschmack darauf bietet bereits der seit 2009 lieferbare Mindstorms NXT 2.0. Der neue Mindstorms EV 3 verfügt wieder über vier Eingänge für Sensoren und erhält nun auch auf der Ausgangsseite einen vierten Port zur Realisierung noch komplexerer Motorisierungen. Darüber hinaus soll es möglich werden, über diese I/O-Ports bis zu vier Mindstorms EV3-Grundbausteine miteinander zu einem komplexen System zu vernetzen.

Auch das bekannte fischertechnik-Baukastensystem bietet schon seit Jahren raffinierte Möglichkeiten zur Automatisierung verschiedener Funktionsmodelle. Die aktuelle intelligente Steuerung ROBO TX Controller basiert auf einem ARM9-Prozessor mit 200 MHz Taktfrequenz. Er hat einen Flash-Speicher mit 2 MByte und einen Arbeitsspeicher mit 8 MByte.

Obwohl dieser Controller mit 90 mm x 90 mm x 15 mm sehr kompakt ist, verfügt er über acht Universaleingänge für Sensoren, vier schnelle Zähleingänge zur Erfassung von bis zu 1000 Impulsen pro Sekunde und vier kurzschlussfeste Motorausgänge. Jeder Motorausgang kann alternativ auch beispielsweise zwei Lampen oder zwei Elektromagneten schalten. Der Controller verfügt zudem über ein Display mit 128 x 64 Pixeln und hat zur Kommunikation neben USB 2.0 auch Bluetooth an Bord.

Auf der Spielwarenmesse in Nürnberg demonstrierte fischertechnik erstmals eine in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Würzburg entwickelte Steuerungs-Applikation für Android-Smartphones. Sie ermöglicht etwa die Fahrsteuerung eines Gabelstapler-Modells oder eines Raupenfahrzeugs mittels Lagesensor des Smartphones. Per Fingertippen am Touchscreen kann zudem etwa der Staplerarm gehoben oder gesenkt werden.

Die App RoboTXdroid gibt es bereits kostenlos im Google Play Store und weitere Apps sind geplant. Zur Programmierung des ROBO TX Controllers bietet fischertechnik eine grafische, intuitiv bedienbare Programmieroberfläche und Profianwender können die Programmiersprache C++ nutzen.

Sehr interessant ist schließlich noch, dass der ROBO TX Controller mit Hilfe seiner I2C-Schnittstelle auch sehr flexibel erweitert werden kann - beispielsweise durch externe Sensoren oder Displays. Hierzu zählen unter anderem die C-Control-Automatisierungskomponenten von Conrad Electronic.

WLAN-Spaß für unter 100 Euro

Ganz anders als die Roboter-Bausätze nutzbar, aber ebenfalls sehr reizvoll sind schließlich zwei Fahrzeugmodelle mit WLAN-Fernsteuerung aus dem aktuellen Katalog des Elektronikversenders Pearl. Obwohl das Kamera-Auto WLC-240.WiFi von Simulus dort für nur knapp 80 Euro bestellbar ist, bietet es viel Fahrspaß - ganz einfach per iPhone, iPad oder Android-Smartphone.

Dank integrierter Kamera mit Live-Videostream zum Smartphone kann man mit dem pfiffigen Mars-Rover die Landschaft sogar aus der Fahrerperspektive erkunden. Das 24,5 cm lange und 19 cm breite Fahrzeug ist dank zweier Gummi-Zahnriemen geländegängig und bringt mit sechs separat zu beschaffenden AA-Akkuzellen ein knappes Kilogramm auf die Waage.

Wird das Auto eingeschaltet, stellt es einen eigenen WLAN-Router zur Direktverbindung mit einem Smartphone bereit. Zur Fernbedienung ist lediglich die kostenlos herunterladbare App i-spy toys erforderlich, und als Smartphone genügte im Test sogar das für knapp 130 Euro erhältliche Dual-SIM-Einsteigergerät SP-100 von Pearl mit seinem 3,5-Zoll-Touchscreen.

Gabelstapler
Mit Hilfe einer Android- App konnte dieser Gabelstapler von fischertechnik bereits auf der Spielwarenmesse per Handbewegung gefahren werden.
© P.Pernsteiner

Wird die App gestartet, sieht man ein erstaunlich scharfes Farbbild von der auf dem Fahrzeugdach integrierten Kamera. Unten links im Display befindet sich ein virtueller Steuerknüppel zum Vorwärts- bzw. Rückwärtsfahren. Ein weiterer Steuerknüppel rechts löst die Links- oder Rechtsdrehung am Platz aus.

Zwischen beiden Knüppeln gibt es noch zwei Tasten, die das motorisierte Aus- und Einfahren der Kamera ermöglichen. Dabei wird die Kamera gleichzeitig um bis zu 45 Grad nach oben geschwenkt. Die Bewegungen werden sofort ausgelöst, das Bild hinkt allerdings manchmal etwas hinterher - insbesondere, wenn man in etwa zehn Metern Entfernung langsam an die Reichweitegrenze stößt.

Die Smartphone-App kann aber noch mehr - sie ermöglicht sogar, dass man per Fingertipp einen Fotoschnappschuss oder eine Videoaufzeichnung im Smartphone-Speicher aktiviert. Bilder werden dabei als JPG-Datei mit 640 x 480 Pixeln gespeichert und Videos als MJPG-Datei. Und wenn das Android-Smartphone (wie etwa das iPhone und der iPod touch) auch noch über einen Bewegungssensor verfügt, fährt das Raupenauto sogar per Handbewegung.

Hubschrauber mit Kamera

Noch faszinierender ist die WLAN-Fernsteuerung des Kamera-Helikopters GH-303.Wifi, den man für knapp 100 Euro ebenfalls bei Pearl bekommt. Das 255 Gramm leichte Hubschraubermodell ist 45 cm lang und seine beiden Rotoren haben 34 cm Durchmesser. Hier befindet sich die Kamera unter dem Cockpit und kann manuell in der gewünschten Neigung fixiert werden.

Die sehr feinfühlige Steuerung des Modells kann ebenfalls wahlweise per Touchscreen oder per Bewegungssensor erfolgen, allerdings ist die kostenlose 4 in 1 Controller App nicht für Android, sondern momentan nur für iPad, iPhone oder iPod touch verfügbar. Auch hier ist die Bildqualität angesichts des Preises für dieses High-Tech-Spielzeug erstaunlich.

Auch interessant

Ratgeber

Medien-Streaming leicht gemacht

Für Smartphone und Tablet

Die besten Apps für Haussteuerung, Streaming und Co.

TV für unterwegs

Tablets als Entertainment-Zentralen

Powerline

TV ohne Kabel: devolo dLAN TV SAT Multituner

Ob allerdings das fliegende Auge des Helikopters auf Dauer Spaß bereitet, muss jeder für sich selbst entscheiden und hängt natürlich sehr von den Flug-Erfahrungen des Piloten ab. Und vor allem ist der Flugspaß mit dem im Hubschrauber versteckten Akku pro Ladung auf etwa sechs bis sieben Minuten beschränkt, während das Auto locker eine Stunde und mehr auf Erkundungen unterwegs sein kann.

Mehr zu Apple

Nächste passende Artikel

Technik-Zeugs für Nerds

Mit diesem USB-Spielzeug…

Technik-Zeugs für Nerds: Spielzeug für den Sommer
Handibot von ShopBot Tools

Handwerk

Intelligentes Werkzeug: Handibot übernimmt…
EnOcean, heizung, myHomeControl, HOPPE, SecuSignal

Smart heizen im Altbau

Wie Ihr intelligentes Zuhause winterfest wird
AVM_FRITZRepeater_6000_Plug_and_Play

Smart Home vernetzung

Heimvernetzung: WLAN - Vernetzung per Funk
ifttt-Screenshot-2

Smart Home Vernetzung

IFTTT im Smart Home - Was ist das und wofür wird…
Trendthema Social Business

Internet der Dinge

M2M revolutioniert die Arbeitswelt
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

audio, itunes, airplay, airport, hi-fi, ipod, iphone, ipad, sonos

Musik-Streaming

Apple Airplay im Einsatz

Spotify Connect

Musik-Streaming-Lösung

Spotify Connect übergibt Musik an andere Geräte im Netzwerk

Die passenden Multimedia-Apps als Helfer im Heimnetzwerk.

Streaming, Remote & Co.

Multimedia Apps für ihr Heimnetzwerk

Navigon für iOS und Android

Für iOS & Android

Navi Apps mit Offline-Karten für Tablets und Smartphones

WhatsApp Abofalle

Warnung von Verbraucherzentrale

Whatsapp: Abofalle knöpft Nutzern 4,99 Euro pro Woche ab

Weiter zur Startseite