Lampen-Ratgeber

So finden Sie die richtige Glühbirne

19.6.2013 von Markus Wölfel

Wer eine neue Birne kaufen möchte, muss sich durch den Dschungel neuer Verordnungen, unbekannter Fassungen und teurer sowie hässlich strahlender Glaskörper kämpfen. Mit diesem Lampen-Einmaleins bringt CONNECTED HOME Licht ins an sich schon helle Metier.

ca. 4:35 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Glühbirne Licht
Glühbirne Licht
© Matthias Metzler

Mit dem Verbot der ineffizienten Glühbirnen hat die Europäische Union den Markt ordentlich auf Trab gebracht. Tatsächlich belasten solche Stromfresser mit einem Wirkungsgrad von rund fünf Prozent nur unnötig die Netze. Allerdings kritisieren viele Käufer den hohen Preis und das Licht der Alternativen. Und das zu Recht. Es gibt jedoch auch Lampen, die sparsam sind und trotzdem tolles Licht liefern. CONNECTED HOME hat sich in der Branche umgeschaut und die wichtigsten Techniken und Begriffe zusammengestellt.

Als Lampe wird übrigens das Leuchtmittel selbst bezeichnet: die Glühbirne. Eine Leuchte hingegen ist das Gerät, in das eine Lampe eingesteckt oder geschraubt wird. Derzeit gibt es für zu Hause vier unterschiedliche Lampentypen: die Glühbirne, deren Tage gezählt sind, die etwas effektivere Halogenlampe, die sparsame Kompaktleuchtstofflampe und die effiziente Leuchtdiode (LED).


Bildergalerie

LED Star Classic A von Osram

Galerie: LED-Lampen

Die Glühlampen der LED-Star-Classic-A-Serie von Osram sollen die Standard-Glühbirnen mit 40 und 60 Watt ersetzen. Nach Aussage des Herstellers liegt…

Halogenlampen arbeiten wie Glühlampen mit einem mehrere Tausend Grad heißen Wolframdraht. Deshalb nennen die Techniker diese Lichter auch "Temperaturstrahler". Sie liefern ein besonders breites Spektrum im sichtbaren Bereich des Lichts, der allerdings zu Rot hin deutlich ansteigt.

Die Glühbirne und die Halogenlampe unterscheiden sich im Inneren des Glaskörpers. Bei letzterer ist das Halogene Jod - früher verwendete man auch Brom - eingebracht worden. Halogene erhöhen den Wirkungsgrad auf rund acht Prozent und steigern die Lebensdauer auf fast das Doppelte. Ein weiterer Vorteil: Halogenbirnen lassen sich sehr kompakt bauen. Dazu passende Sockel beginnen mit dem Buchstaben "G".

Lampentypen, Glühhlampe,Halogenlampe,Leuchtstofflampe,LED-Lampe
Die wichtigsten Lampentypen sind: Glühlampe, Halogenlampe, Leuchtstofflampe und LED-Lampe.
© Osram

Die darauf folgende Zahl gibt stets den Abstand der beiden Stifte in Millimetern an (etwa GU10, G6,35, und G4). Viele Halogenlampen werden bereits mit einem Reflektor verkauft. Meist sind dies MR16- oder die kleineren MR11-Reflektoren. MR16-Reflektoren haben einen Durchmesser von rund 50 Millimetern, MR11 kommen auf etwa 35 Millimeter.

Es gibt Halogenlampen für 12 und für 230 Volt. 12-Volt-Birnen sind etwas effizienter als ihre 230-Volt-Pendants, allerdings sind sie nur dann dimmbar, wenn es deren Trafo zulässt. Die Hochvolt-Halogenbirnen mit 230 Volt Betriebsspannung lassen sich dagegen immer dimmen und eignen sich bestens dafür, alte Leuchten auf neue Technik umzurüsten. Es gibt sie mit Doppelglaskörper im Gewand einer E27-Glühbirne, als Strahler mit Reflektor und bajonettartigem Stiftsockel und als winzige Birne mit G9-Glasquetschsockel. Wie Glühbirnen werden Halogenlampen im Betrieb sehr heiß. Deshalb sind die Sockel aus Porzellan gefertigt und die Anschlusskabel aus hitzebeständigem Silikon.

Eine Röhre im Wandel zur Wendel

Die Leuchtstoffröhre spart schon seit Jahrzehnten überall dort Energie ein, wo das Licht auf Dauer gebraucht wird: in Ladenlokalen, Bürogebäuden und Industriehallen. Das Spektrum ihres Lichts ist nicht so kontinuierlich ausgebildet wie das von Temperaturstrahlern. Mitunter wirkt ihr Licht sehr unnatürlich, was aber vom verwendeten Gas und Leuchtstoff abhängt. Hier hat der Käufer inzwischen die Wahl zwischen warmem und kaltem Licht.

Erkennbar ist die Lichtstimmung der Lampe an der auf der Verpackung aufgedruckten Farbtemperatur. "Warmweiß" entpricht etwa abendlichem Sonnenlicht von 2.700 Grad Kelvin. Es gibt sie in ihrer klassischen Bauform als Glasröhre oder kleiner als Kompaktleuchtstoffröhre - auch Energiesparlampe (ESL) genannt. Der wesentliche Unterschied: Das zum Betrieb nötige Vorschaltgerät steckt bei einer klassischen Röhre im Leuchtenkörper und bei einer Energiesparlampe ist es in den Fuß integriert. Der Vorteil: Kompaktleutstoffröhren können in jede Lampe eingeschraubt oder gesteckt werden.

Bauforman,Lampen,Glühlampe,Halogenlampe,Leuchtstofflampe,LED-Lampe
Hier sind die gebräuchlichsten Lampen-Bauformen (nicht maßstabsgetreu) abgebildet. Die Varianten f, g, h und i werden in verschiedenen Größen angeboten.
© Osram

Die Funktionsweise ist bei allen Bauformen gleich: Eine Glühwendel regt ein Gas an, kurzwelliges Licht (UV-Licht) zu erzeugen. Der pulverartige Leuchtstoff im Inneren des Glaskörpers wandelt schließlich das kurzwellige in sichtbares Licht um. Der oft bemängelte Quecksilbergehalt liegt bei wenigen Milligramm und entweicht im Regelbetrieb nicht.

Als Vorsichtsmaßnahme gegen Stöße sind manche Energiesparlampen in stabilen Kunststoffhauben verbaut. Sollten sie dennoch im Betrieb mal kaputtgehen, muss ordentlich gelüftet werden. Die Hersteller sind jedoch dazu übergegangen, das Quecksilber durch Amalgam zu ersetzen. Im Amalgam wird das Quecksilber im kalten Zustand chemisch gebunden, damit es nicht entweichen kann.

Auch interessant

Vergleichstest

WLAN-Router - Ultraschnelle Doppelfunker im Test

Für Smartphone und Tablet

Die besten Apps für Haussteuerung, Streaming und Co.

Elektrosmog

Strahlung im Haus: Wie gefährlich ist das vernetzte Haus?

Intelligente Lampe

Update für Philips-Hue-App bringt Geofencing und weitere…

Diese Maßnahme hat allerdings den Nachteil, dass derartige Energiesparlampen erst nach einer gewissen Warmlaufzeit das volle Licht abgeben. Ein weiteres Manko: Energiesparlampen lassen sich nicht immer dimmen. Angaben dazu finden sich üblicherweise auf der Packung.

Die Effizienz der Energiesparlampen ist sehr hoch. Mit einem Wirkungsgrad von fast 30 Prozent übertreffen sie alle Temperaturstrahler deutlich. Dank ihrer Sparsamkeit und ihrer hohen Schaltfestigkeit amortisieren sich selbst teure Energiesparlampen über ihre Lebensdauer gerechnet. Es gibt sie überdies in allen Bau- und Sockelformen: kurz gewendelt oder als Stab, als Rundumstrahler oder als Spot.

Halbleiter auf dem Vormarsch

Lumiblade-Panel GL350 von Philips
Das Lumiblade-Panel GL350 von Philips besteht aus organischen Leuchtdioden. Das quadratische Modul mit einer Kantenlänge von zwölfeinhalb Zentimetern bringt es auf 120 Lumen bei sieben Watt - etwas schlechter also als LED.
© Philips

In den letzten Jahren haben Leuchtdioden stark aufgeholt. Die Halbleiter sind teilweise noch effizienter als Leuchtstofflampen, liegen aber auch preislich meist deutlich darüber. Da selbst einzelne High-Power-LEDs noch zu wenig Licht liefern, werden oft mehrere davon miteinander verlötet. Zur Strombegrenzung sind zudem Vorschaltgeräte in den Sockel eingebaut. Vor allem Halogen-Spots lassen sich gut durch LEDs ersetzen. Es gibt LEDs mit Standardfassungen für 12- und für 230-Volt-Leuchten.

Anders als Energiesparlampen brauchen LEDs keine Aufwärmphase, sie liefern gleich nach dem Einschalten ihre maximale Helligkeit. Und ihre Lebenserwartung ist noch einmal höher. Inzwischen sind auch die organischen Leuchtdioden (OLEDs) in der Lichttechnik vertreten. Die verhältnismäßig junge Technik ist aber noch sehr teuer. OLEDs werden derzeit vorwiegend für Design-Prototypen eingesetzt.

Osrams OLED-Linie heißt ORBEOS.
Osrams OLED-Linie heißt ORBEOS. Das ebenfalls quadratische Modul SDW-058 (Kantenlänge: 10,5 Zentimeter) kommt auf 67 Lumen und benötigt dafür nur eineinhalb Watt. Dieser Prototyp ist damit schon etwas besser als LED-Technik.
© Osram

Wie bei Energiesparlampen gibt es auch bei den Leuchtdioden Varianten mit unterschiedlicher Lichtstimmung. Die Hersteller geben meist die Farbtemperatur auf der Verpackung an: angefangen bei "warmweiß" mit rund 2.700 Grad Kelvin bis hin zu "tageslichtweiß" bei etwa 6.000 Grad Kelvin.

Da die LED- und die ESL-Technik technisch bedingt mit einem eingeschränkten Farbspektrum arbeiten, kann man deren Farbqualität nicht ausschließlich an der Farbtemperatur festmachen. Deshalb können selbst warmweiße Lampen kalt wirken. Die Techniker versuchen, durch geeignete Farbmischungen und Leuchtstoffe eine gute Farbqualität annähernd zu treffen.

Licht und Helligkeit

Wer im Baumarkt nach einer Lampe sucht, findet unterschiedliche Angaben zur Helligkeit. Bei gewöhnlichen Lampen ohne Reflektor geben die Hersteller den Lichtstrom in Lumen an. Eine mattierte 60-Watt-Glühbirne liefert zum Beispiel einen Lichtstrom von 600 Lumen. Eine klare 35-Watt-Halogenlampe kommt ungefähr auf den gleichen Wert. Auf Packungen von Spot-Lampen ist die Lichtstärke in Candela (Lumen pro Raumwinkel) aufgedruckt, da ihr Reflektor das Licht nur in eine Richtung mit einem gewissen Öffnungswinkel abstrahlt. Ein 40-Watt-Halogenstrahler bringt es so auf eine Lichtstärke von 550 Candela. Das schafft aber auch schon eine LED mit nur vier Watt Leistung.

(GB: klassische Glühbirne; HL: Halogenlampe; ESL: Energiesparlampe/Leuchtstoffröhre; LED: Leuchtdioden)

Nächste passende Artikel

Smart Home: Marktübersicht smarte Lampen

Smarte LED-Lampen

Smart Home: Marktübersicht Smarte LED-Lampen
Ledvance Smart+ WiFi Classic Multicolor (E27)

Marktüberblick

Beleuchtung im Smart Home: Smarte Lampen von A bis…
Philips Hue Appear

CES 2020

Philips Hue präsentiert neue Outdoor-Lampen
Philips Hue

TV-Lichtspiele

Philips Hue im Test
Grafikkarten-Tuning-Aufmacher-Shutterstock

Mehr Gaming-Power

Die richtige Grafikkarte: Was müssen Sie beachten?
Sprechender Hut

Gryffindor, Ravenclaw,…

Hogwarts Legacy: Wie komme ich in das richtige…
Ein Drucker neben einem Laptop

Der richtige Drucker für das…

Tinte oder Laser: Welcher Drucker ist der Richtige…
Yakuza-Reihenfolge

Chronologische Liste der…

Yakuza: Die richtige Reihenfolge im Überblick
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Loxone Miniserver

Automation

Rasen mähen im System mit dem Loxone Miniserver

Mähroboter R70 Li von Gardena

Ratgeber

Was kostet der intelligente Garten?

Mann im Baumarkt

Produktangebot im Baumarkt

Was bieten Baumärkte in Sachen Heimautomation?

Paar auf Terrasse

Smart Life

Licht und Schatten: So steuern Sie Ihre Jalousien und…

Strahlung im Haus

Smart Home

Funkprotokolle: Z-Wave, HomeMatic und RWE im Vergleich

Weiter zur Startseite